Technische Beratung und Planung für Ihre Wasserstoffinfrastruktur – unabhängig, fundiert, praxisorientiert.

Über CHEC

Unabhängige Beratung für Ihre Wasserstoffinfrastruktur

CHEC steht für praxisnahe, unabhängige Ingenieursberatung im Bereich der Wasserstoffinfrastruktur.
Ob H2-Tankstellen, Elektrolyse, Anlagenbau oder Genehmigungsprozesse – ich begleite meine Kunden mit fundierter Expertise und klarem Fokus auf Sicherheit, Effizienz und Umsetzbarkeit.

Christoph Claas – beratender Ingenieur
Mit langjähriger Erfahrung in der technischen Planung, Ausschreibung und Projektbegleitung komplexer Anlagen unterstütze ich Industrie, Betreiber und Projektentwickler bei der Realisierung nachhaltiger Wasserstoffprojekte.

Meine Leistungen

Grundlagenermittlung und Vorplanung

Projektvorplanung und Pre-Engineering (entsprechend der Kundenanforderungen und regulatorischen Vorgaben)

Unterstützung bei der Analyse des aktuellen Stands der Technik

Ausschreibungen
 

Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für:

  • Wasserstoff-Tankstellen (HRS)
  • Elektrolyseure
  • Rohrleitungs- und Anlagenbau
  • Abfüllanlagen für Wasserstoff-Trailer
  • Wasserstoff-Trailer

Begleitung des Ausschreibungsprozesses und Unterstützung bei der Auswahl eines technisch-wirtschaftlichen Lieferanten

Anlagensicherheit und Genehmigung

Herstellerunabhängige Unterstützung/ Begleitung bei der Erstellung von Gefährdungs­beurteilungen / HAZOP (nach § 6 Abs. 1 GefStoffV / § 3 Abs. 1 BetrSichV)

Erstellung von Explosionsschutzdokumenten (nach § 6 Abs. 9 GefStoffV)

Unterstützung bei der Erwirkung der Betriebserlaubnis:

  • Erarbeitung notwendiger Unterlagen
  • Begleitung des behördlichen Genehmigungsverfahrens

Standortplanung
 

Unterstützung bei der örtlichen Umsetzung der Anlage / von Anlagenteilen unter Berücksichtigung technischer Regelwerke sowie des aktuellen Stands der Technik und „Best Practice“

Rohrleitungs- und Anlagenplanung

Rohrleitungsplanung für die Umsetzung on-site sowie innerhalb der Anlage (Ressour­censchonender Materialeinsatz, Wartbarkeit der Anlage etc.)

Anlagenplanung:

  • Erstellung und Prüfung von P&ID sowie verwendeter Komponenten und Materialien
  • Rohrleitungs- und Ventildimensionierung

Bau und Inbetriebnahme
 

Überwachung des Anlagenbaus / der Fertigung (Abnahme von Anlagen und Anlagenteilen im Rahmen von FAT und SAT)

Begleitung und Unterstützung bei der Inbetriebnahme von Anlagen und Anlagenteilen

Bauplanung und -überwachung

Begleitung der Anlagen-Abnahme vor Inbetriebnahme durch TÜV/ZÜS (PVI) sowie FAT und SAT-Tests zur Validierung der Anlagenfunktion und -performance

Dokumentation und Regulatorik

Mitwirkung bei der Anlagen-Dokumentation (inkl. Erstellung von Wartungsplänen, Ersatzteillisten etc.)

Mitwirkung in der Erarbeitung von Regulatorik (in div. nationalen und internationalen Gremien)

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.